Skitourenseminare
Für alle "Umsteiger" und "Neueinsteiger"!
Sie waren bisher nur auf "Pistentouren" oder viel begangenen Modetouren unterwegs? Wechseln Sie mit unseren Profis scheinbar mühelos ins neue Metier! Neben zahlreichen Schulungseinheiten in Theorie und Praxis ist es vorrangiges Kursziel, eine Skitour eigenverantworlich planen und durchführen zu können.
In unseren Seminaren zeigen wir Risiken auf und präsentieren Strategien, die Ihnen helfen, Gefahren schon bei der Planung und in der Praxis erkennen und vermeiden zu können.
Skitourenseminar 1 - eintägig
STS-I
Dauer: 1 Tag Ort: Grundbichl/St.Koloman Teilnehmer: 4 - max. 8 Personen
17., 29. Dezember 2023, 05., 27. Jänner, 10. Februar 2024
OPTIMAL VORBEREITET FÜR DEN SKITOURENWINTER!
Unsere eintägigen Seminare vermitteln Ihnen in Theorie (Vormittag) und Praxis (vormittags plus einfache Schulungstour am Nachmittag) die wichtigsten Informationen zu Gefahrenstufen, Schneedeckenaufbau, Verschüttetensuche und Kameradenrettung. Wichtigste Grundlage dafür ist die Gefahrenstrategie "STOP OR GO". Dabei lernen Sie die Auslöser von Lawinen und die unterschiedlichen Lawinentypen kennen. Was ist die Standardausrüstung bei jeder Ski- oder Schneeschuhtour? Wie verwendet man ein LVS (PIEPS, ORTOVOX, BCA, ARVA, MAMMUT)? Diese und viele weitere Fragen sind die zentrale Inhalte und werden in diesem Kurs beantwortet.
Der Kurs richtet sich vor allem an Anfänger und Neueinsteiger!
€ 118,00
Programmablauf - Lehrinhalte
09.00 Uhr - Treffpunkt Parkplatz Grundbichl (St.Koloman) / kurzer Anstieg mit den Tourenskiern zum Schulngscenter Gasthof Grundbichl, ca. 15 min. / Theorie: Vorträge „Schneekunde, Lawinenkunde“, "LVS-Suche", Praxis LVS-Suche/ kurze Mittagspause / Praxis (Skitour) im Gelände "Spuranlage", "Spitzkehre", „Schneedeckenuntersuchungen, Schneeprofile, Testmethoden“ / Abfahrt zum Parkplatz / Kursschluss ca. 16.00 Uhr
Lehrinhalte:
- Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde
- Gefahrenmuster und Gefahrenstellen lt. Lawinenlagebericht interpretieren
- Tourenplanung
- Geländebeurteilung, Verhalten, Spuranlage im Auf- und Abstieg
- Beobachtungen im Gelände (Alarmzeichen, Gefahrenmuster und Gefahrenstellen, subjektive Faktoren)
- Risikocheck und Entscheidung im Einzelhang
- LVS-Geräte (Grundlagen) in Theorie und Praxis
- Wahl der geeigneten Maßnahmen
- Erstversorgung eines Lawinenverschütteten
Anforderungen - Schwierigkeit
Anforderungen:
- keine Vorkenntnisse
- Grundschwung abseits der präparierten Piste
- Abfahren im freien alpinen Gelände
Schwierigkeit:
- Kondition für ca. 2 - 3 Std. Aufstieg
Ausrüstung
- Tourenausrüstung komplett (Tourenski mit Tourenbindung und Fellen)
- LVS-Gerät ("Lawinenpiepser")
- Lawinenschaufel
- Sonde
- Rucksack, max. 40l
- warme Skibekleidung/Outdoorbekleidung
- Handschuhe, Haube
- Sonnenbrile, Skibrille
- Smartphone
Kosten - Leistungen
€ 118,-/Person
Teilnehmerzahl: 4 - max. 8 Personen
Seminarkosten, Organisation, Führung u. Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, Leihausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel), Nutzungsgebühr BCA- Schulungscenter, Schulungsunterlagen (pdf)
sonstige Kosten: bei Bedarf Tourenausrüstung (Ski, Steigfelle, Stöcke, Skischuhe) € 59,00/Tag
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG STS-I
Kurs | Datum | Belegung |
STS-I 01 | 17. Dezember 2023 | 8 freie Plätze |
STS-I 02 | 29. | 8 freie Plätze |
STS-I 03 | 05. Jänner 2024 | 8 freie Plätze |
STS-I 04 | 27. | 8 freie Plätze |
STS-I 05 | 10. Februar | 8 freie Plätze |
STS-I S | n. Vereinbarung | |
Skitourenseminar 2 - zweitägig
STS-II
Dauer: 2 Tage Ort: Grundbichl/St.Koloman Teilnehmer: 4 - max. 8 Personen
27./28. Dezember 2023, 03./04., 13./14. Jänner, 03./04. Februar 2024
In kleinen Gruppen (max. 8 Teilnehmer pro Berg- und Schiführer) werden mit der professionellen Unterstützung unserer Berg- und Schiführer Ihre ersten Schritte und Schwünge abseits der Piste zum Erfolgserlebnis.
An zwei "Intensivtagen" lernen Sie alles, worauf es bei einer Skitour ankommt. In der Theorie und vor allem aber in der Praxis befassen wir uns eingehend mit allen "Basics", die für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Skitour notwendig sind. Der richtige Gebrauch des LVS-Gerätes (="Lawinenpieps"), rhythmisches Aufsetzen und Gleiten mit Tourenski, richtige Spuranlage, Kickkehre und Spitzkehre, lawinengemäßes Verhalten im An- und Aufstieg und Entscheidungsstrategien ("STOP OR GO") sind die wichtigsten Inhalte. Dabei geben Ihnen unsere Profis wertvolle, praktische Tipps. Am Abend befassen wir uns mit Ausrüstungskunde, Tourenplanung und Strategien.
€ 238,00
Programmablauf - Lehrinhalte
Tag 1: 09.00 Uhr - Treffpunkt Parkplatz Grundbichl (St.Koloman) / kurzer Anstieg mit den Tourenskiern zum Schulungscenter Gasthof Grundbichl, ca. 15 min. / Theorie: Vorträge "Notfallausrüstung & LVS-Geräte", Praxis LVS-Suche / kurze Mittagspause / Praxis (Übungsskitour) im Gelände "Spuranlage", "Spitzkehre", / Abfahrt zum Gasthaus / Abendessen / Vorträge "Schnee- u. Lawinenkunde", "Tourenplanung", " Stop or Go"
Tag 2: Praxistag, Übungstour mit Themenschwerpunkten "Spuranlage", "Beurteilung der lokalen Lawinensituation", "Schneedeckentest", "Lawinengemäßes Verhalten im Anstieg und bei der Abfahrt"
Lehrinhalte:
- Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde
- Gefahrenmuster und Gefahrenstellen lt. Lawinenlagebericht interpretieren
- Tourenplanung
- Geländebeurteilung, Verhalten, Spuranlage im Auf- und Abstieg
- Beobachtungen im Gelände (Alarmzeichen, Gefahrenmuster und Gefahrenstellen, subjektive Faktoren)
- Risikocheck und Entscheidung im Einzelhang
- LVS-Geräte (Grundlagen) in Theorie und Praxis
- Wahl der geeigneten Maßnahmen
- Erstversorgung eines Lawinenverschütteten
Anforderungen - Schwierigkeit
Anforderungen:
- keine Vorkenntnisse
- Grundschwung abseits der präparierten Piste
- Abfahren im freien alpinen Gelände
Schwierigkeit:
- Kondition für ca. 2 - 3 Std. Aufstieg
Ausrüstung
- Ski-/Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose)
- Funktionsunterwäsche, Reservewäsche, Reservesocken, etc.
- Hüttenschlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
- Handschuhe (wasserdicht) und Mütze/Haube
- Rucksack (ca. 25 – 35l) oder Lawinen-Airbag (optional)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- eine unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
- Stirnlampe/Taschenlampe
- Erste-Hilfe-Set
- Biwaksack
- Mobiltelefon
- Tourenski und -bindung
- Skitourenschuhe
- Steigfelle & Harscheisen
- LVS-Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Skitourenhelm (genormt)
- Ski-/Teleskop-Stöcke
Kosten - Leistungen
€ 238,-/Person
Teilnehmerzahl: 4 - max. 8 Personen
Seminarkosten, Organisation, Führung u. Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, Leihausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel), Nutzungsgebühr BCA- Schulungscenter, Schulungsunterlagen (pdf)
sonstige Kosten: Übernachtung/Frühstück € 45,00 (Wird von uns automatisch reserviert!), Speisen u. Getränke
bei Bedarf Tourenausrüstung (Ski, Steigfelle, Stöcke, Skischuhe) € 95,00 / 2 Tage
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG STS-II
Kurs | Datum | Belegung |
STS-II 01 | 27./28. Dezember 2023 | 4 freie Plätze |
STS-II 02 | 03./04. Jänner 2024 | 3 freie Plätze |
STS-II 03 | 13./14. | 8 freie Plätze |
STS-II 04 | 03./04. Februar | 6 freie Plätze |
STS-II S | n. Vereinbarung |
Folgen Sie uns