KLETTERSTEIGE

Klettersteige bieten (fast) die Perspektive des „echten" Kletterns und vermitteln mit Stahlseil und Trittstiften Sicherheit. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass man sich fast ausschließlich im alpinen Gelände bewegt und eine gehörige Portion Erfahrung für die meisten dieser Vie Ferrate (Eisenwege) unbedingt notwendig ist. 
Unsere Begführer sind Gebietskenner, wissen die besten Strategien und garantieren Ihnen ungetrübten Genuss auf den schönsten Steigen der Alpen - gerne begleiten/führen wir Sie auf einen Klettersteig Ihrer Wahl - kontaktieren Sie uns unverbindlich und lassen Sie sich fachkundlich beraten!

DRACHENWANDSTEIG - ST.LORENZ/MONDSEE

Kurs KST 01

Dauer: 1 Tag  Ort: Mondsee  Teilnehmer: 3 - 6

Besteigen Sie mit unseren Bergführern einen der attraktivsten Klettersteige Österreichs! 
Diese mittelschwere Route (60% B, 40% C) ist eine wunderschöne und interessante Tour. Am Gipfel werden Sie mit einem traumhaften Panorama, das weit über die Grenzen des Mondseelandes reicht, belohnt.
ab € 169,00

Programmablauf

Der Steig ist in zahlreiche Abschnitte eingeteilt: 
Der Einstiegsteil führt zunächst über Leitern, dann nach rechts oben in eine Scharte (bis B). Es folgt ein Aufschwung (B/C) und ein Gehstück. Im folgenden Teil wechseln leichtere und schwierigere Stellen (bis C), ehe man einen Felsspalt erreicht, durch den man auf den Mondsee hinabsehen kann. Wer an der Verzweigung nach rechts steigt, gelangt zur Seilbrücke mit reichlich Tiefblick. Danach zieht die leichtere Hängebrückenvariante nach links und vereinigt sich erneut mit der Normalroute, die beim Seitenwechsel im Spalt unter der Hängebrücke ihre technisch anspruchsvollste Stelle hat, die durchaus als C/D empfunden werden kann. Bis zur Vereinigung mit der Hängebrückenvariante verlangen noch einige, z.T. ausgesetzte Stellen der Normalroute kräftiges Zupacken, doch immer wieder bietet sich auch die Gelegenheit zum Verschnaufen. Ein leichteres (B), aber erdiges Gratstück bildet den Auftakt zum Finale. Nochmals ist einiges an Kraft notwendig, um knifflige Stellen (bis C) zu überwinden, ehe der Gipfel erreicht wird, der eine tolle Aussicht auf den Mondsee bietet. .

Anforderungen

  • Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und C (zahlreiche Stellen)
  • 400m Klettersteig, 560m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
  • 30min Zustieg
  • 2 Stunden Klettersteig
  • 1,5 Std.Abstieg
  • gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

 
1 Teilnehmer   € 450,-/Person
2 Teilnehmer   € 250,-/Person
ab 3 Teilnehmern € 169,-/Person
sonstige Kosten: Parkplatz € 3,00

Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KST 01
 

DatumBelegung
Tagestour  nach Vereinbarung6 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

MAHDLGUPF - ATTERSEEKLETTERSTEIG

Kurs KST 02

Dauer: 1 Tag  Ort: Attersee Teilnehmer: 1 - 3

Erleben Sie mit einem unserer Bergführer eine Höllengebirgstour der besonderen Art!
Schöner, langer und teilweise recht anspruchsvoller Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee (neuer Einstieg im Schwierigkeitsgard D/E und zwei Stellen D in der Wandmitte und am Ende) . Die Tour erfordert eine gute Kondition und wird häufig unterschätzt.
ab € 220,00

Programmablauf

Treffpunkt am Parkplatz in Weißenbach und Ausrüstungscheck (bei Bedarf Ausgabe der Leihausrüstung - gratis). Zustieg in ca. 30 bis 40min zum Einstieg. Die schweren Passagen liegen im Mittelteil. Eine Stelle D/E (Einstieg), zwei Stelle D (kleiner Überhang in Wandmitte und die Schlusswand), einige Stellen C/D (Steilpassagen), meist bewegt man sich im Bereich von B/C.
Die Ferrata endet direkt am Gipfel des Mahdlgupf, 1.261m. Über den Normalanstieg geht es anschließend in ca. 1,5 Std. zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
    Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist Cmit 2 Stellen D und einer Stelle D/E
  • 600m Klettersteig, 870m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
  • 30min Zustieg
  • 3,30 Stunden Klettersteig
  • 1,5 Std.Abstieg
  • sehr gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

1 Teilnehmer          € 450,-/Person
2 Teilnehmer          € 280,-/Person
3 Teilnehmer          € 220,/Person
sonstige Kosten: Parkplatzgebühr

Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KST 01
 

DatumBelegung
Tagestour  nach Vereinbarung2 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

DONNERKOGEL - INTERSPORT KLETTERSTEIG

Kurs KST 03

Dauer: 1 Tag  Ort: Gosau Teilnehmer: 1 - 3

Ein toller Klettersteigklassiker an der Westseite des Dachsteins - Highlight ist eine 40-Meter-Riesenleiter auf der man eine tiefe Schlucht überquert. In vier sehr unterschiedlichen Etappen klettert man am Intersport Klettersteig auf den Großen Donnerkogel. Gesamt kommt man auf ein ansprechendes - und bei Benutzung der Riesenleiter auf ein gewaltig ausgesetztes - Klettersteigabenteuer mit fantastischem Dachsteinblick.
ab € 240,00

Programmablauf

Wir treffen uns beim Parkplatz der Gosaukammbahn. Mit der Seilbahn fahren wir zur Bergstation und wandern in ca. 20 min. gemütlich zum Einstieg. Nach einer schönen Plattenquerung kommt gleich die erste Schlüsselstell, die "Kaiserverschneidung" (C/D).  Weiter geht es in nun in etwas leichterer Kletterei bis in einen Sattel (erster Notausstieg). Die zweite Etappe beschert uns einige Querungen und kurze Aufschwünge, bevor wir kurz abklettern und lange zur berühmten "Riesenleiter" aufsteigen. Diese 40m Leiter ist zweifelsohne der Höhepunkt der Tour; sie kann aber auch über den ursprünglichen Anstieg (C) umgangen werden. An dieser Stelle befindet sich ebenfalls ein Notausstieg zum Normalweg. Über das Donnermandl (C/D) geht es weiter über den Grat zum Gipfel des Donnerkogels.
Der Abstieg leitet uns in ca. 1,5 Std. zurück zur Seilbahn.

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
  • Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist C mit einigen Stellen D
  • 650m Klettersteig, 650m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
  • 30min Zustieg
  • 3,5 Stunden Klettersteig
  • 1,5 Stunden Abstieg
  • sehr gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

1 Teilnehmer               € 540,-/Person
2 Teilnehmer               € 320,-/Person          
3 Teilnehmer               € 240,-/Person
sonstige Kosten: Seilbahn
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KST 03
 

DatumBelegung
Tagestour nach Vereinbarung3 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

PIDINGER KLETTERSTEIG

Kurs KST 04

Dauer: 1 Tag  Ort: Berchtesgaden Teilnehmer: 1 - 3

Der Pidinger Klettersteig ist ein äußerst anspruchsvoller Klettersteig, der von Piding aus in der Hochstaufen-Nordwand bis kurz unter den Gipfel führt. Aufgrund der Höhenlage vor allem für die Übergangszeit ein interessantes Klettersteigziel und auch durch die Nähe zu Salzburg und die schnelle Erreichbarkeit über das Deutsche Eck ein gutes Ziel für den extremeren Klettersteiggeher.
ab € 240,00

Programmablauf

Wir treffen uns beim Parkplatz Urwies und nach der Ausrüstungskontrollen wandern wir voresrt in Richtung Steineralm und anschließend nach links aufwärts zum Wandfuß. Gleich zu Beginn starten wir in einen steilen Wandteil. Nach den ersten schweren Klettermetern legt sich das Gelände etwas zurück und wir können die tolle Aussicht genießen, da der Klettersteig hier etwas leichter wird. Weiter geht es mit einer kurzen Passage ohne Seil über eine große Schuttrinne und ein breites Band. Somit gelangen wir zum Mittelteil des Klettersteiges, wo genialer Fels und tollen Klettermeter auf uns warten. Nachdem wir die zwei Mittelpfeiler der Wand geschafft haben, erwartet uns eine Querung und der abschließende Gipfelpfeiler mit seiner steilen und anstrengenden Gipfelwand, die uns zum noch einmals einiges an Kraft abverlangt.
Nach einer kurzen Gipfelrast und der obligaten Einkehr im Reichenhallerhaus steigen wir über den Normalweg zur Steineralm ab und wandern über den Forstweg zurück zum Parkplatz

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
  • Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist C mit einigen Stellen D
  • 750hm Klettersteig, 1300m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
  • 1,5 Stunden Zustieg
  • 3 Stunden Klettersteig
  • 3 Stunden Abstieg
  • sehr gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

1 Teilnehmer               € 540,-/Person
2 Teilnehmer               € 320,-/Person          
3 Teilnehmer               € 240,-/Person

Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KST 04
 

DatumBelegung
Tagestour nach Vereinbarung3 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

BERCHTESGADENER HOCHTHRON KLETTERSTEIG

Kurs KST 05

Dauer: 1 Tag  Ort: Berchtesgaden Teilnehmer: 1 - 3

Der Hochthron-Klettersteig ist ein fester Anziehungspunkt für Klettersteigliebhaber, für Ungeübte ist dieser Klettersteig jedoch aufgrund seiner Schwierigkeits- und Konditionsanforderungen nicht geeignet. Es handelt sich dabei  um einen schönen und eindrucksvollen Sportklettersteig, der durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons führt. Er hat zahlreiche ausgesetzte Passagen - Gehstücke findet man fast keine. Diese Ferrata gehört zu den besten Klettersteigen im Großraum Salzburg und ist ein absoluter Klassiker!
ab € 240,00

Programmablauf

Wir treffen uns beim Wanderparkplatz Hinterrossboden (Markt Schellenberg, Ortsteil Ettenberg). Nach der Ausrüstungskontrolle (bei Bedarf Leihausrüstung gratis) steigen wir über die Scheibenkaser (ca. 1 3/4 Std) und in weiteren 30 min zum Anseilplatz am Wandfuß auf.
Über die Einstiegsplatte führt eine erste steilere Passage (C) zum Gamsband. Wir queren das Band und über eine steile Platte (Pfeiler; C) geht´s hinauf zum Genusswandl (B). Nach etwas leichteren Passagen erreicht man die „Schluchtrampe“ (B), die einem zum Einstieg in die „Fotoquerung“ bringt. Hier quert man hinauf zur „Hanglschuppe“ (C/D) und weiter steil (C/D) durch die sog. Rauhe Welt und eine weiteren Stufe (C/D) auf das Band mit dem Steigbuch (WB). Etwas leichter (C) führt uns der Weg zum „Ausstiegskamin  und nach einer weiteren kurzen Gratpassage (Finale; C) erreicht man den Plateaurand.

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
  • Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist C mit einigen Stellen D
  • 390hm Klettersteig, 1.180m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
  • 2,5 Stunden Zustieg
  • 2 Stunden Klettersteig
  • 3 Stunden Abstieg
  • sehr gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

1 Teilnehmer               € 540,-/Person
2 Teilnehmer               € 320,-/Person          
3 Teilnehmer               € 240,-/Person

Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KST 05
 

DatumBelegung
Tagestour nach Vereinbarung3 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

Klettersteigwochenende - Salzkammergut

Kurs KSTWE I

Dauer: 2,5 Tage  Ort: Salzkammergut  Teilnehmer: ab 4 - 6 Personen

Die Klettersteige im Salzkammergut zählen zu den schönsten Klettersteigen der Ostalpen. Unter Anleitung unserer Bergführer besteigen Sie an einem Wochenende drei der bekanntesten Klettersteige des Salzkammergutes! "Laserer-Alpin Klettersteig, Katrin-Klettersteig, Drachenwandsteig, Postalmklammsteig und Madlgupf" stehen zur Wahl.
Mit unseren Bergführern als "backup" erleben Sie unbeschwerte Abenteuer zwischen Mondsee, Attersee und Wolfgangsee. Dabei vermitteln wir Ihnen wertvolle Tips zu Ausrüstung,Tourenplanung und Technik.
€ 559,00

Programmablauf

Der 1. Tag dient der Anreise, sowie dem gemütlichen, gemeinsamen Abendessen im Hotel. An den weiteren 2 Tagen stehen dann auf die attraktivsten Klettersteige der Region zur Wahl:

Katrin Klettersteig - Bad Ischl überwiegend B, eine Stelle C
Laserer-Alpin Klettersteig - Der Laserer alpin-Klettersteig verläuft direkt über dem Wasser des Vorderen Gosausees. Er ist ein bestens abgesicherter Plaisir-Klettersteig mit 420 Klettermetern. Die Tour ist Dank des ständigen Blicks auf den Dachstein und die Nähe zum See landschaftlich sehr eindrucksvoll.
Drachenwandsteig - An der Drachenwand, direkt über dem Mondsees befindet sich eines der Ferrata-Highlights im Nahbreich von Salzburg. Die lange Genuss-Ferrata ist nie richtig schwer, sollte aber aufgrund der 560 Klettermeter nicht unterschätzt werden. Vom Gipfel genießt man die fantastische Fernsicht über das Seengebiet bis hin zu den meist schneebedeckten Gipfeln des Dachsteinmassivs.
Postalmklammsteig - Ein rassiger Action-Klettersteig wurde von den Erbauern in die Postalm-Klamm gebohrt. Nicht weniger als 5 Seilbrücken führen über den tosenden Rußbach - eine davon ist eine „Hangelbrücke“ mit Seilen. Nach deren Überquerung steigt man entlang eines Wasserfalles zur steilen Gamsleckenwand auf. In dieser sind wieder richtige „Ferratisten“ gefragt, denn man muss schon kräftig zupacken, will man den Ausstieg in der leicht überhängenden Wand erreichen.
Attersee Klettersteig/Madlgupf - Schöner, langer und nicht zu schwerer Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee. Die Tour, vorbei an der mächtigen "Weißen Wand", erfordert aber Kondition - fast 1200 Seilmeter führen zum Ausstieg direkt neben dem Gipfel! Im Mittelteil ist die Kletterei steil und tlw. etwas ausgesetzt.

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung bis Schwierigkeitsgrad C notwendig!
  • Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B, C und D (zahlreiche Stellen)
  • max. 600m Klettersteig, max. 900m Aufstieg und Abstieg
  • max. 30min Zustieg
  • max 3 Stunden Klettersteig
  • 1,5 Std.Abstieg
  • Klettersteigerfahrung
  • sehr gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

€ 559.-/Person
2 x Halbpension inkl. Frühstück und Abendessen im Doppelzimmer*, Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
 

sonstige Kosten:  Fahrtspesen, Maut- u. Parkgebühren, Seilbahn (bei Bedarf), Mittagsverpflegung

* TeilnehmerInnen, die kein Einzelzimmer gebucht haben, werden automatisch mit einer weiteren Person in einem Doppelzimmer untergebracht. Diese kann sowohl männlich als auch weiblich sein!

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KSTWE I
 

KursDatumBelegung
KSTWE I-Sn. Vereinbarungfreie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

Klettersteigtage - Salzkammergut

Kurs KSTWE II

Dauer: 5 Tage  Ort: Salzkammergut  Teilnehmer: ab 4 Personen
10. - 14. Mai, 31. Mai - 04. Juni
 

Die Klettersteige um Salzburg und Salzkammergut zählen zu den schönsten Klettersteigen der Ostalpen. Darunter zu finden sind klingende Namen wie Drachenwandklettersteig oder Himmelsleiterklettersteig oder in englisch Stairway to Haven. Durch die zahlreichen Seeen und Berge welche die Region und Landschaft karakterisiert, bekommt man ein herrlich alpines Flair mit etwas Karibik feeling gepaart.

€ 849,00

Programmablauf

Der 1. Tag dient der Anreise sowie dem gemütlichen, gemeinsamen Abendessen im Hotel. An den weiteren Tagen, 2.-5. Tag haben wir verschiedenste Klettersteige zur Auswahl:
 

Katrin Klettersteig - Bad Ischl überwiegend B, eine Stelle C
Intersport Klettersteig Donnerkogel -  Ein toller Klettersteigklassiker an der Westseite des Dachsteins - Highlight ist eine 40-Meter-Riesenleiter auf der man eine tiefe Schlucht überquert. In vier sehr unterschiedlichen Etappen klettert man am Intersport Klettersteig auf den Großen Donnerkogel. Gesamt kommt man auf ein ansprechendes - und bei Benutzung der Riesenleiter auf ein gewaltig ausgesetztes - Klettersteigabenteuer mit fantastischem Dachsteinblick.
Drachenwandsteig - An der Drachenwand, direkt über dem Mondsees befindet sich eines der Ferrata-Highlights im Nahbreich von Salzburg. Die lange Genuss-Ferrata ist nie richtig schwer, sollte aber aufgrund der 560 Klettermeter nicht unterschätzt werden. Vom Gipfel genießt man die fantastische Fernsicht über das Seengebiet bis hin zu den meist schneebedeckten Gipfeln des Dachsteinmassivs.
Postalmklammsteig - Ein rassiger Action-Klettersteig wurde von den Erbauern in die Postalm-Klamm gebohrt. Nicht weniger als 5 Seilbrücken führen über den tosenden Rußbach - eine davon ist eine „Hangelbrücke“ mit Seilen. Nach deren Überquerung steigt man entlang eines Wasserfalles zur steilen Gamsleckenwand auf. In dieser sind wieder richtige „Ferratisten“ gefragt, denn man muss schon kräftig zupacken, will man den Ausstieg in der leicht überhängenden Wand erreichen.
Attersee Klettersteig/Madlgupf - Schöner, langer und nicht zu schwerer Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee. Die Tour, vorbei an der mächtigen "Weißen Wand", erfordert aber Kondition - fast 1200 Seilmeter führen zum Ausstieg direkt neben dem Gipfel! Im Mittelteil ist die Kletterei steil und tlw. etwas ausgesetzt.
Loser Sisi Klettersteig - Die Aussicht in die landschaftlich äußerst reizvolle Gegend (Dachstein, Altausseer See usw.) ist einfach umwerfend. Umwerfend ist auch die Ausgesetztheit, die vom Begeher eine gehörige Portion Schwindelfreiheit verlangt. Insgesamt ein wirklich toller Klettersteig!
Grünstein Klettersteig Berchtesgaden - Der Klettersteig wurde unten geschickt in vier Varianten aufgeteilt, oben genießt man dann den fantastischen Blick auf den malerischen Königssee. Vor allem die schweren Varianten sind ein gelungener Mix aus überhängenden Klammerplatten und glatten Querungspassagen. Ein absolutes Highlight ist die lange und etwas wackelige Hängebrücke. Genussklettersteiggeher steigen in der Regel über die Isidor-Variante zur Hängebrücke auf, wer über ausrecichend Kraft und entsprechende Technik verfügt, wählt die deutlich schwereren Einstiegsvarianten.

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
  • Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B, C und D (zahlreiche Stellen)
  • max. 600m Klettersteig, max. 900m Aufstieg und Abstieg
  • max. 30min Zustieg
  • max 3 Stunden Klettersteig
  • 1,5 Std.Abstieg
  • Klettersteigerfahrung
  • sehr gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

Teilnehmer   € 849.-/Person
4 x Halbpension inkl. Frühstück und Abendessen im Doppelzimmer*, Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
 

sonstige Kosten:  Fahrtspesen, Maut- u. Parkgebühren, Mittagsverpflegung

* TeilnehmerInnen, die kein Einzelzimmer gebucht haben, werden automatisch mit einer weiteren Person in einem Doppelzimmer untergebracht. Diese kann sowohl männlich als auch weiblich sein!

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KSTWE II
 

KursDatumBelegung
KSTWE II-0110. - 14.Maifreie Plätze
KSTWE II-0231.Mai - 04.Junifreie Plätze
KSTWE II-0327.Sep. - 01.Okt.freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

Klettersteigtage Berchtesgadener Land

KURS KSTWE III

Dauer: 5 Tage  Ort: Berchtesgaden  Teilnehmer: 3 - 4 Personen

Ein Klettersteigerlebnis der Extraklasse! Begehen Sie mit uns in 4 ausgefüllten Tagen die besten und bekanntesten Klettersteige im Berchtesgadener Land. Der Bergführer als Tourenpartner an Ihrer Seite sorgt dabei für ein stressfreise Erlebnis!
Auf der "to do-Liste" stehen dabei: Laxersteig/Schützensteig - Jenner, Grünstein Klettersteig, Hochthron Klettersteig und Pidinger Klettersteig.
€ 949,00

Programmablauf

Der 1. Tag dient zu Anreise sowie gemütlichem gemeinsamen Abendessen im Hotel. An den weiteren Tagen, 2.-5. Tag haben wir verschiedenste Klettersteige zur Auswahl.

Laxersteig/Schützensteig - Jenner - Schöne und lohnende Klettersteige mit perfektem Ausblick auf Watzmann, Berchtesgaden und den Königssee! Die Felsen des Kleinen Jenner werden immer leicht ansteigend gequert, für Abwechslung sorgen ein Flying-Fox und eine Holzhängebrücke - am Ende der Tour steigt man direkt hinauf zum Gipfelkreuz.
Grünstein Klettersteig - Die „Direttissima“ über dem Königssee ist ein echter landschaftlicher "Leckerbissen"! Der Klettersteig wurde unten geschickt in drei Varianten aufgeteilt, oben genießt man dann auf gemeinsam verlaufender Route den fantastischen Blick auf den malerischen Königssee. Vor allem die beiden schweren Variante im untersten Abschnitt sind ein gelungener Mix aus überhängenden Klammerplatten und glatten Querungspassagen. Krönender Abschluss ist die lange und etwas wackelige Hängebrücke. Für "Extreme" mit ausnehmend viel Kraft gibt es am Schluss noch eine schwere Variante, die unmittelbar am Gipfel endet. Die sehr gut angelegte Steiganlage ist ein gelungener Mix aus vertikalem Drahtseilakt und landschaftlichem Hochgenuss!
Hochthron Klettersteig - Sehr schöner und eindrucksvoller Sportklettersteig durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons. Der Steig wurde sehr elegant durch die steile Kalkwand gelegt und hat zahlreiche ausgesetzte Passagen - Gehstücke findet man fast keine. Der Steig gehört zu den besten Klettersteigen im Großraum Salzburg - mittlerweile schon der "Klassiker"!
Pidinger Klettersteig - Anspruchsvoller Klettersteig, der von Piding aus in der Hochstaufen-Nordwand bis kurz unter den Gipfel führt. Einer der schwierigsten Steige Deutschlands.

 

Anforderungen

  • Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
  • Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B, C und D (zahlreiche Stellen)
  • max. 600m Klettersteig, max. 1.300m Aufstieg und Abstieg
  • max. 2,5 Std. Zustieg
  • max. 3 Stunden Klettersteig
  • max. 3 Std.Abstieg
  • Klettersteigerfahrung
  • ausgezeichnete Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

€ 949,-/Person
4 x Halbpension inkl. Frühstück und Abendessen im Doppelzimmer*, Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

sonstige Kosten:  Fahrtspesen

* TeilnehmerInnen, die kein Einzelzimmer gebucht haben, werden automatisch mit einer weiteren Person in einem Doppelzimmer untergebracht. Diese kann sowohl männlich als auch weiblich sein!

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KSTWE III
 

KursDatumBelegung
KSTWE III_Sn. Vereinbarung6 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!  

Gardasee - Genussklettersteige für Neueinsteiger

Kurs KSTWE IV

Dauer: 5 Tage  Ort: Nago/Trentino  Teilnehmer: 4 - 6
14. - 18. Juni

4 Tourentage im südlichen Klettersteigparadies! Sie sind "Neueinsteiger" oder haben schon ein wenig Erfahrung und wollen sich mit selbstständigen, eigenverantwortlichen Begehen von Klettersteigen richtig vertraut machen? 
Mit einer Mischung aus Führung und Ausbildung offerieren wir Ihnen hierfür ein optimal zugeschnittenes Programm für angehende "Ferratisti". Das Etschtal und die Umgebung von Arco am nördlichen Gardasee bieten mit ihren vielen Möglichkeiten einen idealen Übungsplatz, um Erfahrung zu sammeln. Der Bergführer als erfahrener Profi unterstützt Sie dabei!
Klettersteige zwischen Gardasee und Etschtal - besser geht´s wohl kaum!
ab € 849,00

Programmablauf

Der 1. Tag dient der Anreise nach Italien sowie dem gemütlichen, gemeinsamen Abendessen mit Kursbesprechung. An den folgenden 4 Tagen starten wir von unserem Hotel unweit des "Lago" zu echten "Highligts" der Trentiner Klettersteige - gerade richtig für Genießer und "Neueinsteiger ins Metier der Eisenwege; wir haben eine Fülle von tollen Klettersteigen zur Auswahl:

Sentiero del Colodri - Schöner Klettersteig mitten durch die imposante Felswand rechts des Burgfelsens von Arco. Der Anstieg ist meist leicht und somit für Anfänger sehr gut geeignet. Oben kommt man auf ein schönes Karstplateau und steigt dann auf der Rückseite des Berges wieder ab. Lohnend ist auf jeden Fall der Tiefblick ins Sarcatal und auf den Gardasee! Der Rückweg führt durch die schöne Altstadt von Arco - vorbei an zahlreichen Bars. (Prosecco e Sprizz?)
Ferrata Rio Sallagoni - Toller Abenteuerklettersteig durch eine wildromantische Schlucht unter dem Castel Drena. Man tanzt anfangs teils überhängend direkt über dem Wasser bis man in der lichten Schluchtmitte zu einer Seilbrücke gelangt. Danach folgt viel Gehgelände entlang und durch den Fluss mit einigen Versicherungen am Schluss.
Via Ferrata Gerardo Sega - Ungemein eindrucksvoller Klettersteig am Monte Baldo hoch über dem Etschtal! Durch eine gigantische Apsis, geformt wie in einer riesigen Kirche, sucht sich der Weg über schmale nicht eunmal fußbreite Bänder seinen Weg nach oben. Mehrmals wird dabei die Apsis gequert. Später erreicht man die ersten Sonnenstrahlen und einige letzte steile Felspassagen leiten zum Ende des Weges nahe des Corno Gallina. Ausgangs- und Endpunkt ist jeweils "Madonna della Neve.
Via dell'Amicizia - Klassiker mit 2 luftigen Leitern auf die Cima SAT (1.260 m). Tief unter uns der des Lago di Garda und die Stadt Riva.
Ferrata Rio Secco - Sehr schöner Canyon-Klettersteig im Etschtal. Der Steig verläuft immer rechts oder links eines tiefen Canyons und hat zahlreiche kurze knackige Steilstufen. Highlight ist aber die "Steinmännchen-Siedlung" im oberen Teil der Schlucht.

Anforderungen

  • Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B, C (zahlreiche Stellen)
  • max. 300m Klettersteig, max. 450m Aufstieg und Abstieg
  • max. 1 Std. Zustieg
  • max. 2,5 Stunden Klettersteig
  • max. 1,5 Std.Abstieg
  • Klettersteigerfahrung nicht notwendig, ideal für Anfänger!
  • gute Kondition
  • körperliche Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit

Ausrüstung

  • leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
  • Kletterhelm
  • Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
  • 1 HMS-Karabiner
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • Klettersteighandschuhe
  • Leichtsteigeisen (je nach Verhältnissen)
  • Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
  • Reserveshirt
  • Rucksack (max. 15 -20l)
  • Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
  • Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
  • Erste-Hilfe-Set 
  • Mobiltelefon
  • Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)

Kosten - Leistungen

Kosten:  € 849,-/Person (4 - 6 Teilnehmer)

4 x Halbpension inkl. Frühstück und Abendessen im Doppelzimmer*, Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)

sonstige Kosten:  Fahrtspesen, Maut- u. Parkgebühren, Mittagsverpflegung

* TeilnehmerInnen, die kein Einzelzimmer gebucht haben, werden automatisch mit einer weiteren Person in einem Doppelzimmer untergebracht. Diese kann sowohl männlich als auch weiblich sein!

Termine - Anmeldung

LINK ANMELDUNG  KSTWE IV

KursDatumBelegung
KSTWE IV-0114. - 18. Juni6 freie Plätze
KSTWE IV_Sn. Vereinbarung6 freie Plätze


jederzeit Sondertermine möglich!